Der Elberadweg Teil 2: von Dresden bis Magdeburg

Sa 14. – Do 19. Juni 2025 – 6 Tage

 

Der Elberadweg führt durch eine der letzten naturbelassenen Flusslandschaften Europas, entlang veinzigartigen, kulturellen Hochburgen und größtenteils auf separaten asphaltierten Wegen und ruhigen Nebenstraßen. Kein Wunder also, dass er seit Jahren zum beliebtesten Radweg der Deutschen gewählt wird. Auf unserer Reise begleiten wir die Elbe von Dresden in Sachsen bis Magdeburg in Sachsen-Anhalt. Sonnenverwöhnte Weinberge erfreuen unser Herz genauso wie kulturelle Sehenswürdigkeiten und tolle Städte. Ein Sahnehäubchen stellt die Tour zum Wasserstraßenkreuz dar – nicht nur für Freunde der Technik!

 

1. Tag: Dresden – Meißen – Riesa (ca. 55 Radkilometer)
Anreise vorbei an Heilbronn, Nürnberg, Hof und Chemnitz nach Dresden. Die Räder werden ausgeladen, das Erlebnis Elberadweg geht in die 1. Runde. Wir radeln direkt am Fluss entlang, durch eine schöne Gegend mit vielen Gärten und Weinbergen, bis in die Porzellanstadt Meißen. Bei einer kurzen Pause können wir auf dem Hauptplatz die Mariannenkirchen bewundern und je nach Uhrzeit vielleicht auch das Porzellanglöckchenspiel hören. Zur Albrechtsburg winken wir hinauf, bevor es am linken Ufer der Elbe weiter bis zu unserem 4* Mercure Hotel Riesa geht.

2. Tag: Riesa – Torgau – Dommitzsch (ca. 75 Radkilometer oder weniger)
Wir starten vom Hotel und radeln am rechten Ufer der Elbe durch geschichtsträchtige Orte. In der wunderschönen Stadt Torgau, die eng mit der deutschen Reformation verbunden ist, legen wir unsere Mittagspause ein. Frisch gestärkt radeln wir durch die ausgedehnte Flachlandschaft an der Elbe entlang weiter bis nach Dommitzsch, wo wir die Räder verladen. Busfahrt zum Hotel.

3. Tag: Lutherstadt Wittenberg – Wörlitz – Dessau-Roßlau (ca. 65 Radkilometer)
Mit dem Bus fahren wir zunächst nach Elster, unweit der Mündung des gleichnamigen Flusses in die Elbe. Von hier aus radeln wir bis Wittenberg (UNESCO-Weltkulturerbe), die Wiege der Reformation und können uns die wichtigsten Sehenswürdigkeiten anschauen, die mit dem Leben und Wirken Luthers verbunden sind. Nach der Mittagspause fahren wir weiter Richtung Coswig, gelangen mit der bekannten Kabelfähre über die Elbe und sind nach wenigen weiteren Kilometern im Gartenreich Dessau-Wörlitz. Wir unternehmen einen Spaziergang in dem wunderschönen Landschaftspark und besichtigen einige der romantischen Schlösser, Wasserkanäle und Statuen. Mit dem Bus geht es weiter zum 4*Hotel Ratswaage in Magdeburg.

4. Tag: Steckby – Schönebeck – Magdeburg (ca. 60 Radkilometer)
Unser Busfahrer bringt uns nach Steckby und wir freuen uns auf eine Radtour durch das Biosphärenreservat Mittelelbe. Die Strecke führt durch wunderschöne und breit ausgedehnte Elbewiesen und Auenwälder zunächst Richtung Walternienburg mit seiner historischen Burganlage und weiter über Dornburg bis nach Schönebeck. Hier können wir uns ehemalige Salzlager ansehen oder eine gemütliche Pause in einer Gaststätte am Ufer der Elbe genießen.

5. Tag: Magdeburg – Wasserstraßenkreuz (ca. 60 Radkilometer)
Unsere letzte Radetappe startet am Hotel und führt uns entlang der Elbe zu einem technischen Wunderwerk. Ein Wasserstraßenkreuz mit einer Gesamtlänge von 5 km verbindet mit seiner Kanalbrücke und der Doppelsparschleuse Hohenwarthe den Mittellandkanal und den Elbe-Havel-Kanal ohne den Umweg über die Elbe – so etwas sieht man auch nicht alle Tage, wobei die Kanalbrücke sogar die längste ihrer Art in ganz Europa ist. Nachmittags können wir noch einen Bummel durch Magdeburg erleben: Der Dom, viele altertümliche Kirchen oder z.B. auch das moderne Hundertwasser-Haus sind sehenswert.

6. Tag: Von der Elbe in die Heimat
Nach erlebnisreichen Tagen zwischen Natur & Kultur nehmen wir Abschied und begeben uns auf die Rückreise in unsere Heimat.

LEISTUNGEN

  • Fahrt mit Luxusbus
  • Radtransport im Spezialanhänger
  • 2x ÜN mit HP im 4* Mercure Hotel Riesa
  • 3x ÜN mit HP im 4* Hotel Ratswaage in Magdeburg
  • 1x Kabelfähre Coswig
  • Geführte Radtouren oder GPX Material für Selbstfahrer 
  • Informationsmaterial
Preis pro Person € 925,00
EZ-Zuschlag  € 150,00
Bettensteuer siehe Allgemeine Reisebedingungen
  • Anfrageformular

Mit der Übermittlung Ihrer Daten stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen zu und bestätigen, dass Sie diese gelesen, verstanden und akzeptiert haben.